UNSER PROGRAMM 2025
Filzwerkstatt
Filzen – kreativ ins Wochenende.Kursthema ist das Filzen eines kleinen Körbchens als Osternest. In Schablonentechnik stellen wir ein kleines Körbchen her. Es kann unter verschiedenen Modellen ausgewählt werden. Die Grundtechnik ist bei allen Modellen gleich. Der Kurs ist für Anfänger·innen und für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.
Anmeldung
Spinnen mit der Handspindel
Die Handspindel ist eines der ältesten Spinngeräte überhaupt und immer noch so aktuell wie eh und je. Der Spinnvorgang hat sich bis heute nicht geändert nur die Möglichkeiten, in welcher Zeit wie viel Garn gesponnen wird hat sich verändert.Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne einen Faden selbst herstellen wollen, mit einfachen Spinngeräten. ( Eigene Handspindel kann gerne mitgebracht werden)
Wie entsteht überhaupt ein Faden? Welche Handspindel eignet sich für mich am Besten. Was gibt es für Handspindeln? Was macht eine gute Handspindel aus?
Kursleitung: Christine Bischoff, Wollwerk
Nach den Kursen kann noch bis 17 Uhr weitergeübt werden.
Anmeldung
Spinnen am Spinnrad
Wie funktioniert ein Spinnrad? Welche verschiedenen Räder gibt es? Wie entsteht ein Faden? Wie pflege ich mein Spinnrad? Im Kurs lernt ihr die Grundlagen des Spinnens mit dem Spinnrad. Der Rest ist dann Übung.Wenn möglich sollte ein eigenes Spinnrad mitgebracht werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, verschiedene Spinnräder auszuprobieren. Teilnehmerinnen ohne eigenes Spinnrad sollten dies bei der Anmeldung angeben.
Kursleitung: Martina Fischer, Wollwerk
Nach den Kursen kann noch bis 17 Uhr weitergeübt werden.
Anmeldung
Filzwerkstatt
Filzen – kreativ ins Wochenende.Infos folgen.
Filzwerkstatt
Filzen – kreativ ins Wochenende.Kursleiterin: Christine Bischoff oder Martina Fischer
Kosten: € 45,- zuzüglich Materialkosten
Anfänger und leicht Fortgeschrittene können unter Anleitung kleinere Projekte filzen. An einem Nachmittag kann so z.B. ein Windlicht, ein Sitzkissen oder eine Schale entstehen. Spezielle Wünsche zu Objekt, Wollauswahl und Farbe sollten bei der Anmeldung abgesprochen werden.
Mühlentag (Pfingsmontag)
Mühlentag Veranstaltung der Manufakturen im albgut.
Filzwerkstatt
Filzen – kreativ ins Wochenende.Kursleiterin: Christine Bischoff oder Martina Fischer
Kosten: € 45,- zuzüglich Materialkosten
Anfänger und leicht Fortgeschrittene können unter Anleitung kleinere Projekte filzen. An einem Nachmittag kann so z.B. ein Windlicht, ein Sitzkissen oder eine Schale entstehen. Spezielle Wünsche zu Objekt, Wollauswahl und Farbe sollten bei der Anmeldung abgesprochen werden.
Anmeldung
So 9 – 16 Uhr
Zwirnknopf trifft Dorset Button –
Knöpfe auf Ringen in allen Varianten
Einst führten Zwirnknöpfe und ihr englisches Pendant, die Dorset Buttons, als unauffällige Verschlüsse an Bettwäsche und Hemden ein Dasein im Verborgenen. Jetzt machen sie Karriere als farbenfroher Hingucker an Jacken, Taschen oder Mützen, aber auch als Schmuck. Im Kurs betrachten wir die Unterschiede zwischen der kontinentalen und der englischen Technik, üben die traditionellen Muster wie Zwirnstern und Wagenrad über Aluminiumringen und wandeln sie kreativ ab.Bitte mitbringen: Sticknadeln mit und ohne Spitze, nicht zu dick; Stickschere; nach Belieben dekorative Kronkorken (vorsichtig und ohne Knick von der Flasche entfernt), Münzen oder andere dekorative Metallteile (z.B. Trachtenknöpfe)
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 9-12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Knopfrohlinge und Garn stehen vor Ort zur Verfügung ca. Materialkosten 1 – 2 € pro Knopf.
Mitbringliste
Eigene Sticknadeln mit und ohne Spitze, eine Stickschere, Notizblock, Schreibzeug und Smartphone zum Fotografieren von Arbeitsschritten und Ergebnissen
Mit zahlreichen Fotos illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen können bei der Kursleiterin erworben werden.
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 9-12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Knopfrohlinge und Garn stehen vor Ort zur Verfügung ca. Materialkosten 1 – 2 € pro Knopf.
Mitbringliste
Eigene Sticknadeln mit und ohne Spitze, eine Stickschere, Notizblock, Schreibzeug und Smartphone zum Fotografieren von Arbeitsschritten und Ergebnissen
Mit zahlreichen Fotos illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen können bei der Kursleiterin erworben werden.
zertifizierte Knopfmacherin
Kosten: 120,-€ + Materialkosten
1 – 2 € pro Knopf
>> Zur Website der Knopfmacherin Helene Weinold <<
Anmeldung
Kontaktprint mit Naturmaterialien
Eco-Print – auf PapierWir fertigen Kontaktprints mit Naturmaterial auf Papier an. Dabei kommen verschiedene Naturmaterialien wie Blätter, Blüten, Beeren etc zum Einsatz. Verschiedene Papierqualitäten erzielen unterschiedliche Ergebnisse. Wir drucken mit farbigen Zwischenlagen aus Stoff, so dass die Ergebnisse bunt werden.Verschiedene Methoden des Prints werden erläutert. Wir können das Papier auch mit Stichen und Garn vorbereiten, so dass zusätzliche Strukturen oder Muster dazukommen. Ich zeige Beispiele für die Weiterverarbeitung des bedruckten Papiers zu Heften oder Postkarten. Es können sowohl Papier als auch Naturmaterial ( Blätter, Blüten ) mitgebracht werden, ich bringe ebenfalls Material mit. Ich gehe auch ein wenig aufs Färben mit Naturfarben ein und auf heimische Pflanzen, die sich nach meiner Erfahrung sehr gut für den Prozess eignen. Grundsätzlich verwende ich ausschließlich ungiftige Naturfarben und Alaun als Beize und Eisenwasser und Essig als Zusätze. Monika Häussler-Göschl
Anmeldung
Kosten: 75,- € zuzüglich Materialkosten
Mitbringliste:
Unempfindliche Kleidung und Schuhe. Bitte keine offenen Schuhe / Badelatschen.
Schürze oder Arbeitskittel.
Wenn möglich Papiere verschiedener Qualität (kein Zeitungspapier, keine Zeitschriften, kein gummiertes Papier)
Gummihandschuhe/Haushaltshandschuhe
Papierschere
Wenn möglich frisches Naturmaterial: Blätter, Blüten
Sprühflasche (Blumensprüher)
Kulinarisches, Live-Musik, Vorführungen, Kinderspielprogramm. Ein Fest für die ganze Familie in den Manufakturen im Albgut.
Filzwerkstatt
Filzen – kreativ ins Wochenende.Kursleiterin: Christine Bischoff oder Martina Fischer
Kosten: € 45,- zuzüglich Materialkosten
Anfänger und leicht Fortgeschrittene können unter Anleitung kleinere Projekte filzen. An einem Nachmittag kann so z.B. ein Windlicht, ein Sitzkissen oder eine Schale entstehen. Spezielle Wünsche zu Objekt, Wollauswahl und Farbe sollten bei der Anmeldung abgesprochen werden.
Anmeldung
Kosten: € 45,- zuzüglich Materialkosten
Anfänger und leicht Fortgeschrittene können unter Anleitung kleinere Projekte filzen. An einem Nachmittag kann so z.B. ein Windlicht, ein Sitzkissen oder eine Schale entstehen. Spezielle Wünsche zu Objekt, Wollauswahl und Farbe sollten bei der Anmeldung abgesprochen werden.
Anmeldung
So 9:30 – 16 Uhr
Aus Brennnesselfasern „Stroh zu Gold“ spinnen
Bei diesem Seminar werden wir selbst Brennnnesselstängel finden und ernten und viel über die Nahrungs- und Heilpflanze erfahren.
In diesem 2 tägigen Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Verarbeitung der Brennnnnesselfasern, die wir gewinnen werden, verspinnen und verarbeiten werden.Brennnessel ist ein so vielseitige und heilsame Pflanze, dass wir nach diesem Seminar ein anderen Blick auf die Brennnessel haben werden.
Weitere Informationen
Tag 1
Ernte Brennnesselstängel: Standort, Jahreszeit, Beschaffenheit, Faserprobe und Vergleich / Überblick: Brennnessel als Nahrungs-, und Heilpflanze, insbesondere Brennhaare (Urtifikation) / Fasern abziehen, Unterschied trockene, geröstete und frische Stängel / Kordel drehen / Einfache Nadelbindetechnik für einen Beutel
Tag 2
Ggf. einfache Spindel herstellen (hier 5 Euro pro Spindelbausatz) / Grundlagen des Spinnens / Fasern zum Spinnen vorbereiten (Grundlagen: Säubern, Kämmen, Kardieren, Lang- und Wergfaser etc.) / Spinnen der Faser mit der Handspindel / Papier schöpfen mit Brennnesselfaser
Zusätzlich: Brennnesselprodukte zur Anschauung, Bücher und Textilien; Brennnnesseltee, Räuchern mit Brennnessel, Märchen und Geschichten mit der Brennnessel
Kosten: 250 € inkl. Materialkosten
Teilnehmer·innen bringen mit: Messer, Gartenschere, Gartenhandschuhe, Karton (kleine Schuhkartongröße für Faseraufbewahrung), wer hat: kleine Flachzange, Spindel und Hand-Karden oder Hundebürsten
Anmeldung
>> Zur Website der Kursleiterin Mechtilde Frintrup <<
Spinnen mit der Handspindel
Die Handspindel ist eines der ältesten Spinngeräte überhaupt und immer noch so aktuell wie eh und je. Der Spinnvorgang hat sich bis heute nicht geändert nur die Möglichkeiten, in welcher Zeit wie viel Garn gesponnen wird hat sich verändert.Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne einen Faden selbst herstellen wollen, mit einfachen Spinngeräten. ( Eigene Handspindel kann gerne mitgebracht werden)
Wie entsteht überhaupt ein Faden? Welche Handspindel eignet sich für mich am Besten. Was gibt es für Handspindeln? Was macht eine gute Handspindel aus?
Kursleitung: Christine Bischoff, Wollwerk
Nach den Kursen kann noch bis 17 Uhr weitergeübt werden.
Anmeldung
Spinnen am Spinnrad
Wie funktioniert ein Spinnrad? Welche verschiedenen Räder gibt es? Wie entsteht ein Faden? Wie pflege ich mein Spinnrad? Im Kurs lernt ihr die Grundlagen des Spinnens mit dem Spinnrad. Der Rest ist dann Übung.Wenn möglich sollte ein eigenes Spinnrad mitgebracht werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, verschiedene Spinnräder auszuprobieren. Teilnehmerinnen ohne eigenes Spinnrad sollten dies bei der Anmeldung angeben.
Kursleitung: Martina Fischer, Wollwerk
Nach den Kursen kann noch bis 17 Uhr weitergeübt werden.
Anmeldung
World wide Spin in Public Day
Ein öffentliches Spinntreffen im Wollwerk: Jede·r mit Spinnrad oder Handspindel ist eingeladen zum Spinnen und Quatschen. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.Denn: Wolle spinnen ist eine wunderbare entspannende Tätigkeit, mit der Handspindel oder am Spinnrad kann man die Seele baumeln lassen und nebenbei einzigartige Garne herstellen. Hier geht es nicht um die Geschwindigkeit und die Masse sondern um dieses einzigartige Erlebnis mit eigenen Händen was zu fertigen.
Eine der ältesten Handarbeitstechniken überhaupt, die es zu erhalten gilt und die so viele moderne einzigartige Garne entstehen lässt.
Filzwerkstatt
Filzen – kreativ ins Wochenende.Kursleiterin: Christine Bischoff oder Martina Fischer
Kosten: € 45,- zuzüglich Materialkosten
Anfänger und leicht Fortgeschrittene können unter Anleitung kleinere Projekte filzen. An einem Nachmittag kann so z.B. ein Windlicht, ein Sitzkissen oder eine Schale entstehen. Spezielle Wünsche zu Objekt, Wollauswahl und Farbe sollten bei der Anmeldung abgesprochen werden.
Anmeldung
Messe Schön und Gut im Albgut
Weitere Informationen finden Sie hier.Messe Schön und Gut im Albgut
Weitere Informationen finden Sie hier.Advents-
wochenenden
Weihnachtsmarkt
Sternen Weihnacht:Weihnachtsmarkt der Manufakturen im Albgut Münsingen
Eintritt Frei